Membranpumpen - Basiswissen
Eine Membranpumpe ist eine spezielle Art von Verdrängerpumpe, die Gase oder Flüssigkeiten mithilfe einer flexiblen Membran (auch Diaphragma genannt) fördert. Ihr Funktionsprinzip ähnelt dem eines Kolbens, mit dem entscheidenden Unterschied, dass das zu fördernde Medium durch die Membran vom Antrieb getrennt ist.
Aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften finden Membranpumpen in zahlreichen Branchen Anwendung:
-
Chemieindustrie: Förderung von Säuren, Laugen, Lösungsmitteln und Chemikalien.
-
Pharmazeutische Industrie: Transport von Medikamenten, Kosmetika und sterilen Medien.
-
Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Förderung von Milch, Säften, Bier, Wein und anderen Lebensmitteln (oft in lebensmitteltauglicher Ausführung).
-
Lack- und Farbenindustrie: Beförderung von Lacken, Farben und Trennmitteln.
-
Umwelttechnik: Pumpen von Abwasser, Schlamm und Ölen.
-
Medizintechnik und Laboratorien: Für Vakuumfiltration, Gasanalyse und andere präzise Anwendungen.
-
Druckluft- und Vakuumerzeugung: Als Kompressoren oder Vakuumpumpen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Membranpumpe eine äußerst vielseitige und zuverlässige Pumpenart ist, die sich besonders für Anwendungen eignet, bei denen eine kontaminationsfreie, präzise und wartungsarme Förderung von Flüssigkeiten oder Gasen erforderlich ist.